Logo

profil______

texte______

glossar______

bibliografie______

service______
  

Glossar


Hinweise zur Begriffsauswahl und zu den Recherchequellen

Das komparative Glossar bildet den Kern des Projekts. Es ist als ein erweiterbares und diskursspezifisch benutzbares Nachschlagewerk zentraler Termini der Dekonstruktion und des Poststrukturalismus sowie der Systemtheorie und des Radikalen Konstruktivismus mit besonderem Fokus auf die Genderforschung konzipiert. Der Vergleich zielt nicht auf eine einfache Gleichsetzung theoriespezifischer Termini, sondern auf die kritisch-reflexive Kontrastierung verschiedener Theoriekonzeptionen und Begriffsensembles. Neben der diskursinternen und diskursübergreifenden Vernetzung unterschiedlicher Termini ermöglicht das Glossar die Verknüpfung mit der kommentierten Bibliografie sowie mit weiterführenden Quellen.

Zur Klärung der Terminologien wurde auf einschlägige ausgewählte Glossare und Nachschlagewerke zurückgegriffen. Weitere verwendete Literatur wird in jedem Eintrag gesondert angeführt.

Verwendete Recherchequellen zum Radikalen Konstruktivismus

  • Beats Biblionetz: http://beat.doebe.li/bibliothek/w00025.html.
  • Encyclopedia Autopoietica: Glossar von Randall Whitaker zu den Arbeiten Maturanas und Varelas: http://www.informatik.umu.se/~rwhit/EA.html.
  • Krohn, Wolfgang / Günter Küppers (1992): "Glossar", in: Krohn, Wolfgang / Küppers, Günter (Hg.): Emergenz. Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 388-395.
  • Furth, Heinz (1972): Intelligenz und Erkennen. Die Grundlagen der genetischen Erkenntnistheorie Piagets, Anhang: "Glossar. Wichtige Begriffe der genetischen Epistemologie Piagets", Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Wiederabdruck in Piaget, Jean (1992/70): Einführung in die genetische Erkenntnistheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 96-104.)
  • Riegas, Volker (1990), "Glossar", in: Riegas, Volker / Vetter, Christian (Hg.), Zur Biologie der Kognition. Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 329-337.

Verwendete Recherchequellen zur allgemeinen und soziologischen Systemtheorie:

Verwendete Recherchequellen zur Dekonstruktion:

  • Andermahr, Sonya / Lovell, Terry / Wolkowitz, Carol (1997): A Concise Glossary of Feminist Theory. London et al.: Arnold.
  • Biti, Vladimir (Hg.) (2001): Literatur- und Kulturtheorie. Ein Handbuch gegenwärtiger Begriffe. Reinbek: Rowohlt.
  • Brooker, Peter (1999): Cultural Theory. A Concise Glossary. London/Sydney/Auckland: Arnold.
  • Craig, Edward (ed.) (1998): Routledge Encyclopedia of Philosophy. New York/London: Routledge.
  • Edgar, Andrew / Sedgwick, Peter (Hg.) (1999): Key Concepts in Cultural Theory. London/New York: Routledge.
  • Gamble, Sarah (ed.) (2000): The Routledge Critical Dictionary of Feminism and Postfeminism. New York: Routledge.
  • Grosz, Elizabeth A. (1989): "Glossary", in: Grosz, Elizabeth A.: Sexual Subversions. Three French Feminists. St Leonards: Allen & Unwin, xiv-xxiii.
  • Hawthorn, Jeremy (1994): Grundbegriffe moderner Literaturtheorie. Ein Handbuch. Übers. von Waltraud Kolb. Tübingen/Basel: Francke [engl.: A Glossary of Contemporary Literary Theory, London et al.: Arnold 1992].
  • Nünning, Ansgar (Hg.) (2001): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze - Personen - Grundbegriffe. 2. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler.
  • Prechtl, Peter / Burkhard, Franz-Peter (Hg.) (1996): Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen. Stuttgart/Weimar: Metzler.



home __ profil __ texte __ glossar __ bibliografie __ service

© 2024 produktive differenzen | impressum und kontakt | website: datadive