Logo

profil______

texte______

glossar______

bibliografie______

service______
  


DekonstruktionSystemtheorie / Radikaler Konstruktivismus

Materialität (D)

Der Begriff der Materie unterliegt bei Foucault noch insofern dem Form-Materie-Dualismus, als die Materie durch sozio-kulturelle Einschreibungsprozesse geformt und diszipliniert wird. Die Kultur steht hier im Gegensatz zur vordiskursiven körperlichen Materialität, die als passives mnemotechnisches Medium der Einschreibung, Einprägung und Ausgrenzung konzeptualisiert wird.

--> Judith Butler kritisiert dezidiert den impliziten Materie-Form- und Natur-Kultur-Dualismus Foucaults und hinterfragt die Vorstellung einer der Sprache und dem Symbolischen vorgängigen Materialität und Körperlichkeit. Dagegen unterstreicht Butler die naturalisierenden und materialisierenden Effekte kultureller Normen. Der Körper ist bei Butler in seiner Materialität Effekt der Norm, die sich durch Zitieren des symbolischen Gesetzes materialisiert. Der vermeintlich natürliche Körper ist nichts anderes als der naturalisierte Effekt des Diskurses, doch sind Sprache (Diskurs) und Materialität kein Gegensatzpaar, da Sprache zugleich Materie ist und sich auf diese bezieht. Was 'materiell' ist, entkommt niemals ganz dem sprachlichen Signifikationsprozess. Auch die Materialität des biologischen Geschlechts (sex) ist durch ritualisierte Wiederholungen von Normen konstituiert. Gender wird nicht bloß als kulturelle Geschlechtsidentität verstanden, sondern als Konstruktionsapparat, der das biologische Geschlecht (sex) als eine prädiskursive Entität produziert und diesen Prozess zugleich verschleiert, um sex nicht als Effekt von gender erscheinen zu lassen, sondern als biologisches Faktum.

© Anna Babka (Stand: 6.10.03)

Siehe auch: Identität (D); Subjekt (D); Körper (D); Zeichen (D)

Literaturhinweise
•  Butler, Judith (1990): Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity [kommentiert (D)].
•  Butler, Judith (1993): Bodies that Matter. On the Discursive Limits of "Sex" [kommentiert (D)].
•  Foucault, Michel (1994): Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses [kommentiert (D)].
•  Nietzsche, Friedrich (1988): Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift [kommentiert (D)].

Bibliografie zum Glossareintrag



Siehe auch: Bewusstsein (ST/RK); De-Ontologisierung (ST/RK)




home __ profil __ texte __ glossar __ bibliografie __ service

© 2024 produktive differenzen | impressum und kontakt | website: datadive